Bachelorarbeit Sarah Unrath - 59 Seiten, 105 Seiten mit Anhängen

€60.00

Bei diesem Produkt handelt es sich um meine eigenständig verfasste Bachelorarbeit. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit einer empirischen Untersuchung zum Einfluss von Yoga auf die physische und psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, welchen Einfluss ein dreiwöchiges Yogaprogramm auf die physische und psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein hat. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wurde eine qualitative Querschnittsstudie durchgeführt, wobei das subjektive Erleben des Yogaprogramms in Bezug auf die Aspekte physische und psychische Gesundheit, sowie dem Körperbewusstsein erhoben wurde. Innerhalb dieser Aspekte wurden Schwerpunkte in Form von Gesundheitskomponenten gesetzt, um ein tieferes und detaillierteres Verständnis der Ergebnisse zu ermöglichen. Methodisch wurde zur Erfassung der Meinungen ein Interviewleitfaden erstellt mit welchem qualitative Leitfadeninterviews durchgeführt wurden. Die Teilnehmer*Innen wurden bis zur Erreichung der Sättigung rekrutiert, wobei Daten gesammelt wurden, bis keine neuen Informationen oder Themen mehr auftraten. Die Ergebnisse zeigen, dass Yoga auf die physische, psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein positiv Einfluss nimmt. Am Ende der Ausarbeitung wurden die möglichen Ursachen der subjektiven Wahrnehmungen der Teilnehmer*Innen vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands diskutiert und die Gesundheitsaspekte in Beziehung zueinander gestellt.

Zum Warenkorb hinzufügen

Bei diesem Produkt handelt es sich um meine eigenständig verfasste Bachelorarbeit. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit einer empirischen Untersuchung zum Einfluss von Yoga auf die physische und psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, welchen Einfluss ein dreiwöchiges Yogaprogramm auf die physische und psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein hat. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wurde eine qualitative Querschnittsstudie durchgeführt, wobei das subjektive Erleben des Yogaprogramms in Bezug auf die Aspekte physische und psychische Gesundheit, sowie dem Körperbewusstsein erhoben wurde. Innerhalb dieser Aspekte wurden Schwerpunkte in Form von Gesundheitskomponenten gesetzt, um ein tieferes und detaillierteres Verständnis der Ergebnisse zu ermöglichen. Methodisch wurde zur Erfassung der Meinungen ein Interviewleitfaden erstellt mit welchem qualitative Leitfadeninterviews durchgeführt wurden. Die Teilnehmer*Innen wurden bis zur Erreichung der Sättigung rekrutiert, wobei Daten gesammelt wurden, bis keine neuen Informationen oder Themen mehr auftraten. Die Ergebnisse zeigen, dass Yoga auf die physische, psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein positiv Einfluss nimmt. Am Ende der Ausarbeitung wurden die möglichen Ursachen der subjektiven Wahrnehmungen der Teilnehmer*Innen vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands diskutiert und die Gesundheitsaspekte in Beziehung zueinander gestellt.

Bei diesem Produkt handelt es sich um meine eigenständig verfasste Bachelorarbeit. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit einer empirischen Untersuchung zum Einfluss von Yoga auf die physische und psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, welchen Einfluss ein dreiwöchiges Yogaprogramm auf die physische und psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein hat. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wurde eine qualitative Querschnittsstudie durchgeführt, wobei das subjektive Erleben des Yogaprogramms in Bezug auf die Aspekte physische und psychische Gesundheit, sowie dem Körperbewusstsein erhoben wurde. Innerhalb dieser Aspekte wurden Schwerpunkte in Form von Gesundheitskomponenten gesetzt, um ein tieferes und detaillierteres Verständnis der Ergebnisse zu ermöglichen. Methodisch wurde zur Erfassung der Meinungen ein Interviewleitfaden erstellt mit welchem qualitative Leitfadeninterviews durchgeführt wurden. Die Teilnehmer*Innen wurden bis zur Erreichung der Sättigung rekrutiert, wobei Daten gesammelt wurden, bis keine neuen Informationen oder Themen mehr auftraten. Die Ergebnisse zeigen, dass Yoga auf die physische, psychische Gesundheit und das Körperbewusstsein positiv Einfluss nimmt. Am Ende der Ausarbeitung wurden die möglichen Ursachen der subjektiven Wahrnehmungen der Teilnehmer*Innen vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands diskutiert und die Gesundheitsaspekte in Beziehung zueinander gestellt.